Und plötzlich hat uns dieser kleine Virus wieder etwas ins Bewusstsein geholt, was das eigentlich Wertvollste ist: unsere Gesundheit! Ein gestärktes und vitales Immunsystem schützt ganz offensichtlich, wenn wir von aussen "angegriffen" werden. Gesunde Ernährung, genügend Bewegung möglichst an der frischen Luft, ein ausgewogener Lebensstil zwischen Arbeit und Freizeit und genügend Schlaf sind alles bekannte Faktoren, welche uns gestärkt durch den Alltag gehen lassen. Wir Menschen verbringen aber rund 90% unseres Lebens in Innenräumen. Grund genug, dieses Umfeld genauer anzuschauen, welches wir in den vergangenen Wochen so intensiv geniessen durften.
Immer wieder wird in Kreisen von Baubioswiss die Frage nach einem Label für die Qualität ihrer Dienstleistungen diskutiert. Eine Frage mit Tücken. Denn das Definieren von Kriterien und die unabhängige Überprüfung eines Labels sind administrativ und finanziell nicht zu unterschätzen.
Zur Erfassung von allfälligen Störeinflüssen und gesundheitlichen Risiken in Gebäuden hat sich die baubiologische Hausuntersuchung etabliert. Dabei untersuchen baubiologische Fachpersonen mit messtechnischer Zusatzqualifikation bestehende Räume, in denen Probleme, Unwohlsein oder andere Beeinträchtigungen aufgetreten sind.
Der Betrieb von Gebäuden verursacht in der Schweiz mehr CO2-Ausstoss als der Verkehr. Dazu kommt die Umweltbelastung durch die Herstellung und den Transport der 56 Millionen Tonnen Material, die hierzulande jährlich verbaut werden. Agiert die Bauwirtschaft künftig nachhaltiger, kann sie einen grossen Beitrag zum Klimaschutz leisten.
Bleib auf dem Laufenden!
Das Bildungszentrum für die Baubiologie