Ab August 2022 bietet das Bildungszentrum den Diplomlehrgang zur eidg. höheren Fachprüfung zum/zur Experte/in für gesundes und nachhaltiges Bauen an.
Interessieren Sie sich für zirkuläres Bauen, Naturbaustoffe, Ökotechnologien und wie Sie diese Themen in Ihrem (Berufs-) Alltag integrieren können? Ab Mitte April bietet die ZHAW eine Workshop-Serie an, in der Sie fachspezifische Inputs und Ideen von den Experten des Forschungsprojektes KREIS-Haus erhalten.
Arwed Junginger, Präsident von Baubioswiss, konnte anlässlich der Abschlussfeier den Absolventinnen und Absolventen des Lehrgangs Baubiologie persönlich zur erfolgreich bestanden Berufsprüfung zur Baubiologin / zum Baubiologen mit eidg. Fachausweis gratulieren.
Für eine menschengerechte Architektur mit Zukunft
Um Energie in Gebäuden wirkungsvoll einzusparen, sind Dämmstoffe am Bau nicht mehr wegzudenken. Die Bandbreite verfügbarer Dämmstoffe ist ebenso vielseitig wie unübersichtlich. Mit einem Marktanteil von ca. 95% sind Dämmstoffe aus synthetischer Herstellung dominant. Die verbleibenden 5% am Markt teilen sich ökologische Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen.
Wie sieht nachhaltiges und gesundes Wohnen aus und vor allen, wie fühlt es sich an? Baubioswiss ist Partner im Projekt "Leben im KREIS Haus" - ein Forschungsprojekt der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften in Wädenswil. Im KREIS Haus können BesucherInnen selber für einige Nächte testen, was Suffizienz, klima- und ressourcenschonendes Wohnen auf kleinster Wohnfläche bedeutet. Das Feedback der Besucher, sowie das Testen neuer Technologien und Baumaterialien in der Praxis trägt dazu bei, die Forschung auf diesem Gebiet weiterzubringen.
Bleib auf dem Laufenden!
Das Bildungszentrum für die Baubiologie